
Holzschutz im Garten: Welche Lasur ist die richtige?
Holzschutz im Garten: Wetter, Sonne & Feuchtigkeit – so bleibt dein Holz lange schön
Gartenmöbel, Zäune, Terrassen oder Hochbeete aus Holz sorgen für ein natürliches und gemütliches Flair im Außenbereich. Doch wer lange Freude daran haben will, kommt um Holzschutz nicht herum. Denn Sonne, Regen, Frost und Feuchtigkeit setzen unbehandeltem Holz stark zu. Mit der richtigen Holzschutzlasur schützt du deine Holzflächen effektiv – optisch ansprechend und nachhaltig. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du Holzschutz richtig angehst und worauf du bei Lasuren achten solltest.
Warum Holzschutz im Garten so wichtig ist
Holz ist ein lebendiger Werkstoff – schön, aber empfindlich. Ohne Schutz beginnt es schnell zu vergrauen, aufzuquellen oder zu reißen. Guter Holzschutz im Garten verhindert diese Schäden, verlängert die Lebensdauer deiner Holzflächen und erhält die natürliche Optik.
Typische Risiken ohne Holzschutz:
🌞 UV-Strahlung bleicht das Holz aus
🌧️ Feuchtigkeit dringt ein → Schimmel, Algen, Risse
❄️ Temperaturwechsel lassen das Holz arbeiten
🪲 Pilze und Insekten können das Holz befallen
Mit gezieltem Holzschutz im Garten beugst du all dem zuverlässig vor.
Welche Lasur passt zu welchem Zweck?
Nicht jede Holzlasur ist für jeden Einsatzbereich geeignet. Für optimalen Holzschutz im Garten solltest du den Lasurtyp gezielt auswählen:
1. Dünnschichtlasur
Dringt tief ins Holz ein, bildet keinen dicken Film
Betont die Maserung & lässt das Holz atmen
Perfekt für Zäune, Gartenhäuser, Sichtschutzwände
Guter Schutz vor UV, Feuchtigkeit und Algen
👉 Ideal für großflächigen Holzschutz im Garten mit natürlicher Optik.
2. Mittelschichtlasur
Vereint Tiefenwirkung & leichte Oberflächenversiegelung
Besonders für Hochbeete, Carports, Geländer geeignet
Widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse
👉 Perfekt für stark beanspruchte Bereiche im Holzschutz im Garten.
3. Dickschichtlasur
Bildet eine deckende Schutzschicht auf dem Holz
Optimal für Fenster, Türen oder maßhaltige Bauteile
Besonders effektiver UV- & Feuchtigkeitsschutz
Regelmäßige Pflege erforderlich, da sie abblättern kann
👉 Robuster Holzschutz im Garten, wo maximale Beständigkeit gefragt ist.
Holzschutz im Garten richtig anwenden – so geht’s
Vorbereitung:
Alte Lasurreste abschleifen
Holz gründlich reinigen & trocknen
Idealtemperatur: max. 25 °C, trockenes Wetter
Auftragen:
Mit Pinsel oder Rolle gleichmäßig auftragen
Immer in Faserrichtung streichen
2–3 Schichten für optimalen Holzschutz im Garten
Zwischenschliff für glatte Oberflächen
Tipp: Verwende umweltfreundliche Lasuren auf Wasserbasis – sie sind geruchsarm, schnell trocknend und einfach zu verarbeiten.
Unsere Empfehlung: Lasur für Gartenmöbel & Sichtschutz
Für klassischen Holzschutz im Garten, z. B. bei Gartenmöbeln und Zäunen, eignet sich eine hochwertige Dünnschichtlasur mit UV-Schutz. Farbnuancen wie „Teak“ oder „Lärche“ wirken besonders natürlich und schützen das Holz, ohne seine Struktur zu überdecken. Ein weiterer Vorteil: Die meisten Produkte sind nach einem Tag komplett durchgetrocknet.
Fazit: Holzschutz im Garten lohnt sich doppelt
Wer cleveren Holzschutz im Garten betreibt, spart Zeit, Geld und Nerven. Die passende Lasur schützt nicht nur vor äußeren Einflüssen, sondern bewahrt auch die Optik und Stabilität deines Holzes. Egal ob Hochbeet, Terrasse oder Sichtschutz – mit der richtigen Pflege bleibt dein Gartenholz viele Jahre lang schön und robust.
Produkte & Inspiration entdecken
👉 Hier geht’s direkt zu unseren Holzschutz-Lasuren im Shop